Mario Draghi, der Mann auf den Europa schaut
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Anleihenkauf von europäischen Staatsanleihen veranlaßt. Dieser Ankauf ist unlimitiert und dient dazu die Refinanzierungskosten europäischer Staaten,
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Anleihenkauf von europäischen Staatsanleihen veranlaßt. Dieser Ankauf ist unlimitiert und dient dazu die Refinanzierungskosten europäischer Staaten,
Die meisten Politiker zeigten sich erleichtert, als das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe im Eilverfahren heute grünes Licht für den so genannten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“, kurz ESM,
Mit rund 127 Milliarden Dollar Jahresumsatz im Jahr 2011 gehört Hewlett-Packard (HP) zwar immer noch zu den umsatzstärksten IT-Unternehmen der Welt. Dennoch läuft es alles andere als rund
Der US-amerikanische Biotech-Konzern Life Technologies gab am vergangenen Donnerstag bekannt, man wolle künftig eng mit dem in Peking ansässigen chinesischen Unternehmen Sino Biological zusammenarbeiten.
0,9 Prozent mehr Lohn soll es für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2013 geben, so das derzeitige Ergebnis der Verhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die Forderung der Ärzteschaft nach
Am morgigen Donnerstag wird Kanzlerin Merkel zu einem erneuten Staatsbesuch in die Volksrepublik China einreisen. In Peking trifft sich die Kanzlerin zur Regierungskonsultation mit der chinesischen Führungsriege.
Die niedrigen Zinsen am Finanzmarkt sorgen dafür, dass die Preise für Haus- und Wohnungspreise in Deutschland in die Höhe schnellen. Dies ergab eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Im Zuge der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 kam es an den Aktienmärkten auf breiter Front zu deutlichen Kursabschlägen. Anleger, welche Einzelaktien und Aktienfonds nutzten, mussten demnach kräftige Kursrückgänge hinnehmen.
Seit Jahren wird die Finanztransaktionssteuer vor allem von Parteien des linken Spektrums gefordert, auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will sie mittlerweile einführen, stößt dabei jedoch auf Widerstand sowohl vom eigenen
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hält am historischen Tiefstwert von 0,75 Prozent für den Leitzins fest. Dies wurde auf seiner Sitzung am heutigen Donnerstag in Frankfurt am Main beschlossen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die wichtigsten Geberländer, darunter auch Deutschland, wollen Griechenland keine zusätzlichen Geldmittel zur Verfügung stellen. Aus Regierungskreisen in Berlin wurde bekannt, dass man nicht
Am vergangenen Donnerstag hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf ein historisches Tief von 0,75% gesenkt. Doch welche Auswirkungen hat diese Zinssenkung für die angeschlagenen europäischen Banken, die