Geldanlage





Differenzkontrakte (CFDs): Investieren mit Hebelwirkung

Differenzkontrakte, in der Finanzwelt häufig auch als Contracts for Difference (CFDs) bezeichnet, setzen sich immer mehr auch auf dem deutschen Finanzmarkt durch. Vereinfacht gesehen kann man diese als spekulativere Form der Geldanlage in Aktien, Devisen…


Kurz erklärt: Was sind Vermögenswirksame Leistungen?

Der Staat möchte alle sparwilligen Bürger unterstützen. Aus diesem Grund wurde das „Fünfte Vermögensbildungsgesetz“ verabschiedet, das die Zahlung einer Arbeitnehmersparzulage durch das Finanzamt vorsieht. Voraussetzung dafür ist die Ansparung der so genannten Vermögenswirksamen Leistungen



Was ist der Unterschied zwischen CF und TF bei Fonds?

Immer mehr Privatanleger investieren ihr Kapital in Wertpapieren, was auch völlig verständlich ist. Denn vor allem im Bereich des langfristigen Sparens sind Anlagen in schwankende Wertpapiere durchaus sinnvoll. Zum einen bietet sie attraktive Renditechancen.


In Immobilienfonds investieren trotz Immobilienkrise?

Die Immobilienkrise ab 2007 hat die Angst vieler Anleger, ihre Ersparnisse verlieren zu können, teilweise deutlich geschürt. Sicher ist das ein stückweit nachvollziehbar. Denn wer vor Beginn dieser Krise zum Beispiel in Einzelaktien oder auch…


Die Immobilie als Geldanlage

In Zeiten von Finanzkrise und Euro-Schuldenkrise ist die Möglichkeit einer Anlage in Grundwerte für viele Privatanleger so aktuell wie nie. Das ist vor allem am in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Goldpreis zu sehen, der…


Kurz erklärt: Wozu dient ein Freistellungsauftrag?

In Deutschland können Anleger Kapitalerträge grundsätzlich nur steuerpflichtig vereinnahmen. So wird seit 2009 auf alle Arten von Erträgen die sogenannte Abgeltungssteuer erhoben. Völlig egal ob Zinserträge oder Kursgewinne – pauschal 25% werden ans Finanzamt abgeführt.